Klassischer Marmorkuchen

Mit diesem Marmorkuchen hast Du einen Stein im Brett...

Werbung
Klassischer Marmorkuchen mit Staubzucker: Unglaublich schokoladig und natürlich vegetarisch.
Klassischer Marmorkuchen mit Staubzucker: Unglaublich schokoladig und natürlich vegetarisch.

Marmorkuchen ist ein absoluter Klassiker unter den Rührkuchen. Es gibt ihn in unzähligen Variationen, aber dieses Rezept gehört wirklich zu den Besten. Sozusagen der Carrara unter den Marmorkuchen (wobei ich aus nachvollziehbaren Gründen auf die Zugabe echter Steine verzichtet habe).

Eines ist jedenfalls sicher: Jeder Kuchen wird ein absolutes Unikat – denn seine Marmorierung ist einzigartig und Du allein bestimmst, wie wild oder geradlinig sie ausfällt. Hier kannst Du Dich also so richtig kreativ austoben.

Für die klassische Kaffeetafel, einfach so zwischendurch oder als kleine, süße Belohnung – ein Stück Marmorkuchen passt immer. Oder zwei, oder drei…

Schwierigkeit: Dauer: 20 Minuten + ca. 35/65 Minuten Backzeit
Nährwertinfos: ca. 1828 kJ (441 kcal) || Kohlenhydrate: 59,73 % | Eiweiss: 6,71 % | Fett: 32,73 % (pro Stück bei 12 Stücken)

Zutatenliste für 1 Kuchen (ca. 12 Stücke)

  • 250 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 2 Pkg Vanillezucker (oder 1 Vanilleschote)
  • 5 Eier
  • 400 g Mehl
  • 1 Pkg Backpulver
  • 80 g Kakaopulver
  • ca. 50 ml Milch oder Eierlikör

Benötigte Küchenutensilien

  • Kleine Schüssel
  • Rührschüssel
  • Mixer oder Küchenmaschine
  • Gugelhupf- oder Kasten-Backform
  • Pinsel oder Stück Küchenpapier
  • Löffel

Und so wird’s gemacht

Teig zubereiten:

Als erstes die Butter leicht anschmelzen und, falls erforderlich, abkühlen lassen (siehe Tipps unten).

Butter, Zucker und Vanillezucker zusammen in die Rührschüssel geben und auf höchster Stufe zwei Minuten lang verrühren, bis sich die Zuckerkristalle möglichst vollständig aufgelöst haben.

Die Eier aufschlagen, dazugeben und die Masse erneut zwei Minuten cremig rühren.

Mehl und Backpulver hinzufügen, dann auf kleiner Stufe vorsichtig unterheben und anschließend zwei Minuten lang zu einem stichfesten, homogenen (soll heißen klümpchenfreien) Teig verarbeiten.

Nun ca. ein Drittel des Teiges in eine kleine Schüssel geben und mit Kakaopulver sowie Milch oder Eierlikör vermengen. Dieser „Kakaoteig“ sollte dieselbe Konsistenz wie der weiße Teig besitzen.

In die gefettete und gemehlte Kuchenform eine Schicht weißen Teig füllen und etwas glattstreichen. Danach den Kakaoteig darauf verteilen und mit dem restlichen weißen Teig abdecken.

Um das typische marmorierte Muster zu erhalten, die beiden Teige mit einer Gabel (oder einem Eßstäbchen) in kreisförmigen Bewegungen miteinander mischen.

Backen in der Kombi-Mikrowelle (Heißluft + Mikrowelle):

Den Kuchen mit der Kombination 180 °C Heißluft (nicht vorgeheizt) und 100 Watt Mikrowelle ca. 35 Minuten backen, bis er eine schöne goldbraune Färbung angenommen hat.

Backen im Heißluftbackofen:

In den nicht vorgeheizten Backofen auf 160 °C für 60 bis 70 Minuten goldbraun backen.

Anrichten:

Den noch warmen Kuchen aus der Form lösen und mindestens 20 Minuten abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.

Tipps für die Zubereitung

Kuhflecken-Marmorkuchen: Anstelle den Kakaoteig mit einer Gabel unter den hellen Teig zu mischen, kannst Du die Form auch abwechselnd mit einem Löffel weißem Teig und einem Löffel Kakaoteig füllen.

Damit das klappt und Du genügend viele Kuhflecken bekommst, solltest Du etwas mehr Kakaoteig zubereiten (am besten halbe-halbe) und ruhig zwei oder drei Esslöffel Kakao mehr verwenden.

Am besten nimmst Du die Butter bereits ein oder zwei Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank oder lässt sie in der Mikrowelle schmelzen. Denk‘ aber daran, nur maximal handwarme Butter zu verarbeiten, sonst kann es schnell passieren, dass die Eier gerinnen und der Teig damit bröckelig wird.

Ich habe das Rezept auf „reines“ Kakaopulver abgestimmt. Das übliche Getränkepulver für Deinen Frühstücks-Kakao enthält nämlich relativ viel Zucker und eher wenig Kakao (meistens nur 20 bis 25 %). Daher eignet es sich nur bedingt für einen Marmorkuchen.

Staubzucker (oder Puderzucker, wie er auch genannt wird) erst kurz vor dem Servieren auf den ausgekühlten Kuchen streuen, ansonsten löst er sich auf und wird „unsichtbar“ – was leider nicht für die zusätzlichen Kalorien gilt. 😉

Tipp: Im Handel ist spezieller Staubzucker erhältlich, der bei Kontakt mit Fett oder Wasser seine Konsistenz länger behält; wenn Du also besonderen Wert auf’s Aussehen legst, kann das eine Alternative sein.

Wissen für Besseresser

Schon die Maya und Azteken wussten was gut ist und liebten Schokolade – das Geschenk der Götter. Bei besonderen Anlässen und Ritualen tranken die Maya „Xocoatl“ – ein bitter schmeckendes Getränk aus Kakaofrüchten, Vanille, Paprika und Chili. Sozusagen ein entfernter Urahn unserer heutigen Trinkschokolade.

Wie viele andere seltene Gewürze auch, wurden Kakaobohnen früher als Zahlungsmittel verwendet.

Heute bildet Westafrika das Zentrum der Kakaoproduktion; über 70 % des gesamten Kakaos werden in diesen Gebieten rund um den Äquator angebaut.

Der Kakaobaum mag es feucht und warm, aber eher schattig. Erst nach einigen Jahren trägt er Früchte – und zwar bis zu 1.000 Kakaobohnen jährlich. Das hört sich nach viel an, aber die Menge reicht gerade einmal für ein knappes Kilogramm Schokolade.

Die Samen der Kakaobohnen werden zusammen mit dem Fruchtfleisch gegärt. Erst durch die Gärung bilden sich die typischen Aromastoffe. Anschließend lässt man die Kerne für ein oder zwei Wochen trocknen. Jetzt ist der Kakao lagerfähig.

Um Kakaopulver herzustellen, werden die Kakaobohnen geröstet und in mehreren Schritten zu Pulver gemahlen. Und genau dieses Kakaopulver benutzen wir zum Backen… wieder etwas gelernt und bestimmt ein tolles Einstiegsthema für eine Kaffeerunde. 🙂


Autor: Tobias Eichner | Datum der Veröffentlichung: Januar 2018
Wichtig: Bitte beachte die Nutzungsbedingungen und rechtlichen Hinweise für diesen Beitrag!


Werbung